Naumann

Naumann
Naumann,
 
1) Friedrich, Politiker, * Störmthal (bei Leipzig) 25. 3. 1860, ✝ Travemünde 24. 8. 1919; zunächst Gemeindepfarrer (Langenberg bei Hohenstein-Ernstthal); 1890-97 Vereinsgeistlicher der Inneren Mission in Frankfurt am M. und, unter Anschluss an die christlich-soziale Bewegung von A. Stoecker, Mitarbeit im Evangelisch-sozialen Kongress, wo er Mittelpunkt eines reformorientierten, liberalen Kreises wurde, der sich seit 1895 zunehmend gegen den politischen Konservativismus der stoeckerschen Bewegung stellte. Nach Begegnungen mit M. Weber und R. Sohm vollzog Naumann 1896 durch die Gründung des Nationalsozialen Vereins (1903 aufgelöst) den Bruch mit den Christlich-Sozialen. Sprachrohr seines (im Ergebnis erfolglosen) Bemühens, die innere Verbindung von nationalem und sozialem Gedankengut zu schaffen, waren die von ihm 1895 gegründete Zeitschrift »Die Hilfe« sowie seine zahlreichen Schriften: In »Demokratie und Kaisertum« (1900) forderte er im Rahmen eines »sozialen Kaisertums« die Verknüpfung des demokratischen Staatswesens mit dem autoritär-elitären Führungsgedanken, denn nur ein starker und wirtschaftlich unabhängiger Staat sei in der Lage, innere Reformen zu garantieren. Mit der Schrift »Neudeutsche Wirtschaftspolitik« (1902) mahnte er linksliberale gesellschaftspolitische Reformen an. - 1903 schloss sich Naumann der Freisinnigen Vereinigung und 1910 der Fortschrittlichen Volkspartei an (1907-12 und 1913-18 Mitglied des Reichstags). Sein Programm für eine mitteleuropäische föderalistische Wirtschaftsgemeinschaft unter deutscher Führung (»Mitteleuropa«, 1915) stieß auf breite Zustimmung. 1917 setzte er sich entschieden für die Friedensresolution des Reichstags ein. 1918 war er Mitgründer der DDP (1919 in die Weimarer Nationalversammlung gewählt). - Nach Naumann ist die Friedrich-Naumann-Stiftung benannt.
 
Ausgabe: Werke, herausgegeben im Auftrag der F.-Naumann-Stiftung von W. Uhsadel, 6 Bände (1964-69).
 
 
A. Milatz: F.-N.-Bibliogr. (1957);
 K. Oppel: F. N. (1961);
 T. Heuss: F. N. (31968);
 I. Engel: Gottesverständnis u. sozialpolit. Handeln. Eine Unters. zu F. N. (1972);
 A. Lindt: F. N. u. Max Weber (1973);
 W. Göggelmann: Christl. Weltverantwortung zw. sozialer Frage u. Nationalstaat. Zur Entwicklung F. N.s 1860-1903 (1987).
 
 2) Johann Friedrich, Ornithologe, * Ziebigk (heute zu Cosa, Landkreis Köthen) 14. 2. 1780, ✝ ebenda 15. 8. 1857; Professor und Inspektor am herzoglichen Ornithologischen Museum in Köthen (Anh.); Wegbereiter der deutschen Feldornithologie. Künstlerisch hoch begabt, illustrierte er das zusammen mit seinem Vater Johann Andreas (* 1744, ✝ 1826) angelegte zwölfbändige Werk »Naturgeschichte der Vögel Deutschlands« (1822-44).
 
 3) Johann Gottlieb, Komponist, * Blasewitz (heute zu Dresden) 17. 4. 1741, ✝ Dresden 23. 10. 1801; Schüler von G. Tartini in Padua, von Padre Martini in Bologna und J. A. Hasse in Venedig; wurde 1766 kurfürstlicher Kapellmeister in Dresden; reiste als erfolgreicher Opernkomponist und Dirigent nach Italien (1765-68 und 1772-74), Kopenhagen (1785-86) und Berlin (1788-89). 1777 rief ihn König Gustav III. als Berater nach Stockholm, wo 1786 seine Oper »Gustaf Wasa«, die lange Zeit als schwedische Nationaloper galt, uraufgeführt wurde. Naumann zählte zu den angesehensten Persönlichkeiten des europäischen Musiklebens am Ende des 18. Jahrhunderts Sein kompositorisches Schaffen (23 Opern, 15 Oratorien, Kirchen- und Kammermusik, Lieder) war zunächst der Neapolitanischen Schule, dann (bei seinen schwedischen Opern) den Reformgedanken C. W. Glucks sowie der französischen Chor- und Ballettoper verpflichtet; die späteren Werke bereiteten den Übergang zur Frühromantik (C. M. von Weber) vor.
 
 4) Klaus Dieter, General, * München 25. 5. 1939; Eintritt in die Bundeswehr 1958; Artillerieoffizier; nach wechselweiser Verwendung in der Truppe, im Verteidigungsministerium sowie bei der NATO, war er 1988 Stabsabteilungsleiter »Militärpolitik« im Führungsstab der Streitkräfte, 1991-95 Generalinspekteur der Bundeswehr und 1996-99 Vorsitzenden des NATO-Militärausschusses.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naumann — ist die mitteldeutsche Variante des Familiennamens Neumann Relative Häufigkeit des Familiennamens Naumann in Deutschland Namensträger Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Naumann — is a Central German variation of the surname Neumann and may refer to: Albert Naumann (born 1875  ?), German Olympic fencer Christian August Naumann (1705  ?), German architect Einar Naumann (1891 – 1934), Swedish botanist Erich Naumann …   Wikipedia

  • Naumann — (izg. náuman), Friedrich (1860 1919) DEFINICIJA njemački evangelički pastor, političar i publicist, jedan od utemeljitelja njemačke Liberalne unije, zatim (1919) osnivač i prvi predsjednik ujedinjene Demokratske stranke; današnji njemački… …   Hrvatski jezični portal

  • Naumann — Naumann, 1) Johann Gottlieb (Amadeus), geb. 17. April 1741 in Blasewitz bei Dresden; ein schwedischer Virtuos nahm ihn von Dresden, wo er die Schule besuchte, mit nach Italien, wo ihn Tartini unter seine Schüler aufnahm. Nach drei Jahren ging er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Naumann — Naumann, 1) Johann Gottlieb oder Amadeus, Komponist, geb. 17. April 1741 in Blasewitz bei Dresden, gest. 2. Okt. 1801 in Dresden, einer der letzten ganz italienisch geschulten Komponisten deutscher Geburt, kam schon 1758 in Begleitung eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naumann — Naumann, Friedrich, Sozialpolitiker, geb. 25. März 1860 in Störmthal bei Leipzig, 1886 90 Pastor in Langenberg bei Glauchau, 1890 94 Vereinsgeistlicher für innere Mission in Frankfurt a. M., Agitator für einen christl. und nationalen Sozialismus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Naumann [2] — Naumann, Joh. Friedr., Ornitholog, geb. 15. Febr. 1780 in Ziebigk bei Cöthen, Sohn des als Ornitholog bekannten Landwirts Joh. Andreas N. (geb. 13. April 1747, gest. 15. Mai 1826), Prof. in Cöthen, gest. 15. Aug. 1857 in Ziebigk; Hauptwerk:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Naumann [3] — Naumann, Joh. Gottlieb, Opern und Kirchenkomponist, geb. 17. April 1741 zu Blasewitz bei Dresden, gest. das. 23. Okt. 1801 als Oberkapellmeister, der letzte bedeutende Vertreter der ital. Richtung in der deutschen Musik. – Sein Sohn Karl Friedr.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Naumann [1] — Naumann, Joh. Gottlieb, vorzüglicher Componist, besonders im Kirchenstyl, geb. 1741 zu Blasewitz bei Dresden, bildete sich zu Hamburg u. in Italien, wurde 1765 kur fürstl. sächs. Kirchencomponist, 1774 Kapellmeister, 1786 Oberkapellmeister, st.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Naumann [2] — Naumann, Joh. Friedr., der berühmteste deutsche Ornitholog, geb. 1780 zu Ziebigk bei Köthen, Sohn des 1826 gest. Ornithologen Joh. Andreas N. Sein Hauptwerk ist die »Naturgeschichte der Vögel Deutschlands« 12 Bde., Leipzig 1822–44, zu der er die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”